
Auktionsberichte
234.-243. Corinphila-Auktion: Briefmarken der Sammlung ERIVAN erzielten Höchstpreise
13.07.2019 | Der erste Teil des Verkaufs der legendären Briefmarkenkollektion "Österreich & Lombardei-Venetien" aus der Sammlung ERIVAN war einer der zahlreichen Höhepunkte der Corinphila-Versteigerungsserie vom 11. bis 17. Juni 2019 in Zürich. Ein anonymer Bieter aus Italien ersteigerte die wertvollste Rarität, den "Vicenza-Brief" von Lombardei-Venetien, für 150 000 Schweizer Franken. Diese und weitere Raritäten waren Teil der beispiellosen Briefmarkensammlung des deutschen Unternehmers Erivan Haub. Insgesamt erzielten die 90 seltenen Briefmarken und Briefe, die am 14. Juni 2019 in Zürich unter den Hammer kamen, eine Summe von über einer halben Million Schweizer Franken!
Bestätigung für positiven Trend in der Philatelie
Im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums kam mit den Auktionen 234 bis 243 das größte und wertvollste Angebot der vergangenen 20 Jahre zum Ausruf. Zehn Auktionskataloge, davon neun Sonderkataloge, boten Philatelie und Postgeschichte der Spitzenklasse, begehrte Raritäten, einzigartige Sammlungen und zahllose Höhepunkte an allen Tagen.
Die eidgenössische Philatelie beeindruckte erneut mit beachtlichen Zuschlägen. Die Schweizer Klassik bot begehrte Einzelmarken, Briefstücke und Briefe, die erneut auf große Nachfrage trafen. Den Spitzenzuschlag sicherte sich die abgebildete Rayon II 10 Rp im Erstabzug mit vollständiger Kreuzeinfassung, die 95 000 (70 000) Franken erzielte (Los 8318). Eine Genfer Waadt 4 im waagerechten Paar auf Briefstück wurde für 90 000 (60 000) Franken zugeschlagen (Los 8105). Eine wunderschöne Basler Taube im sog. Probedruck im senkrechten Luxuspaar mit großer Bogenecke konnte ihren Startpreis von 20 000 Franken sogar mehr als verdoppeln und wurde für 46 000 Franken verkauft (Los 8121). Mit einer Steigerung um mehr als das Vierfache beeindruckte eine Zürich 4 mit farblosem Prägestempel des Papierherstellers, die für 25 000 (6000) Franken einen neuen Besitzer fand (Los 8033).
Ein Trend, der sich auch in der zurückliegenden Auktion eindrucksvoll bestätigte, war die anhaltend starke Nachfrage nach ungebrauchten Briefmarken der Klassik und Semi-Klassik. Sammelgebiete von Europa bis Übersee setzten mit den begehrten Ausgaben des 19. Jahrhunderts neue Maßstäbe, wie diverse Beispiele belegen. Eine wunderschöne, ungebrauchte 4 Pence von Ceylon aus dem Jahr 1859 erzielte sensationelle 65 000 (30 000) Franken (Los 284, Abbildung oben), ein ungebrauchter zinnoberroter Merkur von Österreich steigerte von 7000 Franken Startpreis auf beeindruckende 27 000 Franken (Los 1901), und eine ungebrauchte 8 Pence von Neusüdwales erhielt den Zuschlag bei 17 000 (7500) Franken (Los 3512). Honduras bot mit seinen beiden ersten Luftpostmarken eine sagenhafte Steigerung um mehr als das Zehnfache des Startpreises: Die beiden Marken wurden für 28 000 (2500) Franken zugeschlagen (Los 5463).
Auch der Sonderkatalog "Großbritannien 1840-1910" begeisterte mit Spitzenergebnissen für ungebrauchte Marken: ein tadelloser Viererblock
der "One Penny Black" aus der Ferrari-Sammlung (1922) erzielte 42 000 (30 000) Franken (Los 3009), ein waagerechter Viererstreifen der 2 d. Blau aus der Kollektion von König Carol II von Rumänien (1951) fand für 65 000 (60 000) Franken ein neues Zuhause (Los 3016), und ein spektakulärer ungebrauchter Block von zehn Marken der 10 d. Braun von 1848 wurde für 50 000 Franken zugeschlagen (Los 3083). Das Angebot "Kap der Guten Hoffnung" aus der Kollektion Besançon bestach mit einem exquisiten Paar der 1 S. grün, das auf 27 000 (20 000) Franken gesteigert wurde (Los 4074, Abbildung oben). Einen beachtlichen Zuschlag von ebenfalls 27 000 Franken konnte eine Woodblock 1 d. erzielen, die bei 10 000 Franken gestartet war. Erwähnenswert ist auch eine ungebrauchte Woodblock 4 d. in Blau, die für großartige 42 000 (30 000) Franken zugeschlagen wurde (Los 4103).
Herausragend verlief der Verkauf des Angebotes "Chile - Kolumbus Ausgaben" (II) aus der Sammlung von Joseph Hackmey. Die ungebrauchten klassischen Ausgaben erzielten Zuschläge, die in weiten Teilen deutlich über den Preisen von MICHEL und Scott lagen - mit Steigerungen um ein Vielfaches der Startpreise. Beispielhaft genannt sei eine seltene ungebrauchte 5 C. Kolumbus Mattbraun (Los 6060), Katalogwert nach Scott 1000 US Dollar, die für 500 Franken ausgerufen und bis auf 4600 Franken gesteigert wurde. Das entspricht 460% des Katalogwertes! Auch das darauf folgende Los (6061), eine ungebrauchte 5 C. Kolumbus in Orangebraun, erzielte nach einem Startpreis von 500 Franken beachtliche 3000 Franken - bei einer Katalognotierung von 1450 US Dollar im Scott satte 210% Katalogpreis! Und dies sind nur zwei Beispiele. Die Briefmarkenkataloge Scott und wohl auch MICHEL müssten nach dieser Auktion ihre Katalogpreise erheblich anpassen.
"Provenance sells"
Ein weiterer Faktor, der in den letzten Jahren zunehmend mehr an Bedeutung gewonnen hat, ist die Provenienz seltener Stücke. "Provenance sells", brachte Karl Louis, geschäftsführender Gesellschafter des Corinphila-Auktionshauses, diesen Trend bereits in der laufenden Auktion auf den Punkt. Intensive Bietergefechte und vielfach außergewöhnlich hohe Zuschläge waren Folge der starken Nachfrage nach Marken mit prominenter Herkunft. Der "philatelistische Stammbaum" beflügelt das Interesse und die Fantasie der Briefmarkensammler. Das Wissen darum, dass eine seltene Marke oder ein interessanter Brief bereits die Kollektion eines berühmten Vorbesitzers krönte, steigert das Engagement der Bieter spürbar, wie die zurückliegende Versteigerungsserie eindrucksvoll belegen konnte.
Erfolgsfaktor: Online-Live-Bieten
Die Entwicklung der vergangenen Jahre lässt keinen Zweifel daran: Online-Live-Bieten via Internet ist Gegenwart und Zukunft des Auktionswesens. Die aktuellen Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Eine Zuschlagsquote bei überseeischen Sammelgebieten von mehr als 50% an Internet-Bieter, die über das bewährte System zum Online-Live-Bieten erfolgreich an der Auktion teilgenommen haben, belegt den Trend eindrucksvoll.
Im Vergleich zu konkurrierenden „Auktionsplattformen“ im Internet liegen die Vorteile für den interessierten Käufer auf der Hand. Anstelle eines starren, zeitgebundenen Verkaufs gegen Höchstgebot zu einem festgelegten Zeitpunkt, bietet die Kombination aus traditioneller Saalauktion mit Online-Teilnahme in Echtzeit alle Möglichkeiten: spontane Entscheidungen können ohne Zeitdruck getroffen werden, der Bieter kann kurzfristig reagieren, wenn es darauf ankommt, ein Zuschlag erfolgt erst, wenn keine Gebote mehr eingehen, und es besteht immer die Möglichkeit, kurzfristig das Budget anzupassen und nochmals ins Auktionsgeschehen einzugreifen. Bieter aus aller Welt nutzen diese Vorteile mit großem Erfolg, wie die Auktionen der letzten Jahre gezeigt haben - Tendenz steigend.
Auch für Einlieferer, die so eine weitaus größere Reichweite für den Verkauf ihrer philatelistischen Schätze erreichen, ist dies ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Wahl eines Auktionshauses, das diese Entwicklung aktiv mitgestaltet und alle Möglichkeiten der Teilnahme bietet, zahlt sich für den Einlieferer nachweislich aus.
Die vollständige Ergebnisliste ist online unter www.corinphila.ch verfügbar.
Die nächste Corinphila-Auktionsserie findet vom 3. bis 7. Dezember 2019 in Zürich statt. Im Rahmen der Dezember-Auktionsserie werden unter anderem die ersten Teile der Kollektionen "Schweizer Kantonal- und Bundesmarken" sowie "Zeppelinpost" aus der Sammlung ERIVAN ausgerufen. Hier bietet sich erneut die Gelegenheit zum Erwerb größter Seltenheiten aus der einmaligen Sammlung des Unternehmers Erivan Haub.
Bildbeschreibung: Erzielte mit 150 000 Franken den Top-Zuschlag: der "Vicenza-Brief".
» www.corinphila.ch
» Zurück zur übersicht
Auktionskalender
Datum | Auktion |
---|---|
14.12.2019 |
2. ERIVAN-Auktion Altdeutschland [mehr] |

Veranstaltungskalender
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12.12.2019 |
Phila-Stammtisch, Vortrag 42859 Remscheid/Bürgerhaus Süd, ... [mehr] |
12.12.2019 |
Sammlertreff, Tauschtag 59872 Meschede/Gaststätte "Kotthoff's ... [mehr] |
13.12.2019 |
Jugend-Tauschtag 21698 Harsefeld/Friedrich-Huth-Bücherei, Am ... [mehr] |
13.12.2019 |
Vereinsabend 82110 Germering/Stadthalle, III. Stock ... [mehr] |
13.12.2019 |
Vereinstreffen 51702 Bergneustadt/Gemeindezentrum der ... [mehr] |
