Gedenkganzsache „150. Geburtstag Ferdinand Porsche“
Bonn Am 4. September 2025 gibt die Deutsche Post eine Gedenkganzsache aus Anlass des 150. Geburtstages von Ferdinand Porsche heraus.
Der böhmisch-deutsche Automobilkonstrukteur und Unternehmensgründer Ferdinand Porsche (1875–1951) prägte maßgeblich die Entwicklung von Fahrzeugen im 20. Jahrhundert. Zunächst arbeitete Porsche für mehrere Automobilhersteller, darunter Lohner, Austro-Daimler und die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). Bereits früh konstruierte er einen Elektromotor, entwickelte den Hybridantrieb und schuf mit dem „Lohner-Porsche“ das erste Allrad-Fahrzeug. In den 1930er Jahren entwickelte er im Auftrag der NS-Regierung den Volkswagen, ein erschwingliches Auto für die breite Bevölkerung, das später als „VW Käfer“ zu einem der meistverkauften Fahrzeuge der Welt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges war Porsche an der Konstruktion von Militärfahrzeugen beteiligt. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er mit seinem Sohn Ferry Porsche an der Entwicklung des Porsche 356, dem ersten Sportwagen, der seinen Namen trug.
Auf der von der Firma Deutscher Philatelie Service GmbH (Wermsdorf) gestalteten und produzierten Ganzsache sind das 70-Cent-Sonderpostwertzeichen „Klassische deutsche Automobile: Porsche 911 Targa“ vom 2. Januar 2016 und eine 25-Cent-ATM „Briefe empfangen“ eingedruckt. Es gibt einen Erstverwendungsstempel Bonn. Der Verkaufspreis beträgt 1,40 Euro (Produktnummer postfrisch: 152201233, gestempelt: 001233EW5).