Highlights der deutschen Sammelgebiete

Kerpen Vom 12. bis 15. November 2025 wird die 76. Aix-Phila-Auktion am neuen Standort in Kerpen durchgeführt.
Schwerpunkte der Versteigerung sind Gebiete wie Danzig, SBZ, Bi-Zone, Saar, aber auch die Besetzungsausgaben des Zweiten Weltkrieges. Dort sind es recht viele Angebote. Zu den Highlights zählt die Schleswig-Holstein MiNr. 2 a mit Rostrundstempel Nr. 19 „KIELER BAHNHOF“. Das gut erhaltene Stück startet mit 2500 Euro. Ein Blickfang beim Deutschen Reich ist die „Burg Rheinstein“, 1 M graugrün mit Währungsbezeichnung „Reichsmark“ statt „Mark“ (Ausruf 6000 Euro). Unter den Deutschen Auslandspostämtern und Kolonien findet sich eine China-Freimarke Futschau 5 Pf auf 10 Pf, lebhaftlilarot, diagonaler Aufdruck, erste Auflage mit Einkreisstempel „FUTSCHAU 22/9 00“ auf Briefstück (Ausruf 2500 Euro). Nicht alltäglich bei Bund ist der Satz „Heuss Lumogen“ im kompletten Bogensatz. Die Bogen sind in Top-Zustand, wie frisch von der Versandstelle. Alle Bogen sind ungefaltet und ohne Einrisse oder Auftrennungen. Der Originalumschlag vom Kauf der Bogen MiNrn. 179 y-260 y liegt auch noch bei (Ausruf 1500 Euro).
Aber auch im Bereich „Übersee“ hat Aix-Phila etliche große und kleine Highlights. Neben „Klassikern“ wie „Mao Direktiven“ im Fünferstreifen sind aus vielen Kolonialgebieten saubere postfrische Ausgaben, die in den Katalogen oft noch nur in Falz angegeben werden, vertreten. Ein Beispiel dafür wäre die Kap Verde MiNr. 257 postfrisch zur Weltausstellung 1939 in New York mit grünem Aufdruck. Laut Dekret vom 15. August 1939 wurden diese Aufdrucke nur in New York ausgegeben (Ausruf 300 Euro). Mit 250 Euro starten die Nyassaland MiNrn. 52-60 „König Georg VI“ in postfrischer Erhaltung.
Aber auch die deutschen Sammelgebiete sind wieder stark besetzt. Das beweist nicht nur der versandstellenfrische Bogensatz „Heuss Lumogen“, sondern auch einige hochinteressante Sammlungsposten wie ein seit Jahrzehnten in Sammlerhand befindlicher Posten Flugpostmarken ab den späten 1940er Jahren mit etlichen besseren Belegen (ebenso gute Zeppelinbelege). Auch die Nachlässe lassen aufhorchen, wie ein Briefe-Nachlass mit Tausenden Belegen aus dem Zeitraum 1880 bis 1960, der enormes Steigerungspotenzial hat.
Internet: www.aixphila.de
