Vereinte Nationen: Spezieller Briefmarkenbogen „100 Jahre Kaiserpalastmuseum in Peking“
Wien Am 18. Mai 2025, dem Internationalen Museumstag, gab die UN-Postverwaltung einen speziellen Briefmarkenbogen zum 100-jährigen Jubiläum des Kaiserpalastmuseums in Peking heraus.
Die Briefmarken im Wert von je 1,65 US Dollar würdigen die kulturelle und historische Bedeutung des Museums, das als Weltkulturerbe anerkannt ist, und heben gleichzeitig den Charme und die Einzigartigkeit der traditionellen chinesischen Kultur hervor. Das Palastmuseum, das sich in der Verbotenen Stadt im Herzen Pekings befindet, wurde am 10. Oktober 1925 gegründet. Es steht auf dem Gelände der ehemaligen kaiserlichen Paläste der Ming- und Qing-Dynastie. Im Jahr 1987 wurde die Verbotene Stadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Der Briefmarkenbogen zeigt florale Motive, die aus zehn kulturellen Artefakten der Museumssammlung ausgewählt wurden. Jede Blume, wie die Magnolie, die Pfingst- rose, die Pflaumenblüte und der Lotus, besitzt eine tiefe kulturelle Bedeutung und feiert die Schönheit der Vielfalt und die ewige Vitalität. Im Einzelnen sind zu sehen: Blumen- und Vogelalbum, schwarzes Lackbett mit Perlmuttintarsien, verziert mit Blumen- und Vogelmotiven, Goldpokal mit Juweleneinlagen und der Inschrift „Ewiges Territorium“, Schatz-Bonsai in einem Goldtopf, bemalter Emaille-Stammteller mit Blumen-, Frucht- und Rebenmotiven, grünes Satin-Kostüm der Blumengöttin, bestickt mit Osmanthus-, Hasen- und runden Blumenmotiven, gelb glasierte Schale mit Emaillemalerei und Orchideen- sowie Felsenmotiven, geschnitzte Schale aus rotem Lack mit Narzissenmotiven, Dose aus Birkenholz mit Edelsteinintarsien, die „Reichtum und Adel in der Jadehalle“ symbolisieren, und glasierte Kacheln von der Wand innerhalb des Tores der Rechtschaffenheit.
Kunden mit Dauerauftrag für spezielle Briefmarkenbogen haben diesen Artikel automatisch erhalten. Alle anderen Kunden müssen dieses Produkt gesondert bestellen.