Die Azoren sind ein beliebtes Urlaubsziel für Menschen aus ganz Europa. Für den Versand von Briefen und Postkarten nach Europa kam die Portugiesische Post, die auch für die lokalen Markenausgaben für die Azoren verantwortlich ist, auf eine neue Idee. Besonders passende Motive
weiterlesen …
Vom 25. bis 28. Juni 2020 sollte in Berlin eigentlich die OSTROPA 2020 stattfinden. Die Corona-Pandemie hat uns jedoch daran gehindert, unsere Ausstellung planmäßig durchzuführen. In den letzten Wochen wird nun in ganz Europa von einem allmählichen Abklingen der Coronaerkrankungen und ersten
weiterlesen …
BDPh-Vorstandsmitglied Konrad Krämer verliest sein Grußwort auf der Hauptversammlung der DPhJ. Kirchmöser Nachdem die Kontaktverbote gelockert wurden, trafen sich die Delegierten der Landesringe mit Vorstand und Fachstellen der Deutschen Philatelisten-Jugend (DPhJ) am 13. und 14. Juni in Kirchmöser (bei Brandenburg/Havel) zur alljährlichen
weiterlesen …
Im Januar 2018 rief „Alliance For Nature“ die Initiative „Rettet das UNESCO-Welterbe ‚Historische Zentrum von Wien‘!“ ins Leben und formulierte zu diesem Zweck das „Memorandum zum Schutz des Weltkultur- und Weltnaturerbes Österreichs“. Von zahlreichen Bürgerinitiativen und Nichtregierungsorganisationen unterzeichnet, wurde das Memorandum an
weiterlesen …
Horrweiler Im RSV-Bulletin Nr. 2/2020 gibt Werner Frieling einen Überblick über neue rückseitige Zählnummern und EAN-Codes mit neuer Zifferntype bei Werten der Blumen-Dauerserie und über neue rückseitige Zählnummern bei selbstklebenden Sondermarken der jüngeren Zeit. Auf den insgesamt 80 Seiten werden weitere Neuigkeiten
weiterlesen …
München In der Folge 278 der Infla-Berichte legt Bernd Klemm seine Nachforschungen zur DR MiNr. 100 b im Platten-Druck dar – einer Marke, die es nicht gibt, wie er schon in der Überschrift anmerkt. Kontakt zu INFLA-Berlin: Josef Bauer (1. Vorsitzender), Clemensstr.
weiterlesen …
Bonn Mit einem Werbeklischee für Maschinenstempel, die in 73 Briefzentren eingesetzt werden, unterstützt die Deutsche Post den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Die Schriftzüge „Gemeinsam gegen Corona“ und „Sich selbst und andere schützen …“ sind darin mit einer symbolischen Darstellung verbunden. Von folgenden
weiterlesen …
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endeten die Kampfhandlungen in Europa. Nach Forschungen des US-Historikers Bryan Mark Rigg waren mindestens 150 000 Soldaten der Wehrmacht jüdischer Abstammung. Diese kämpften ebenso wie im Ersten Weltkrieg für ihr deutsches Vaterland. Die bekanntesten waren
weiterlesen …
Am 6. August 2020 erscheinen drei Briefmarken zum Thema „Feuerwehrfahrzeuge“ als Zuschlagsmarken für die Jugend. Das Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt in der Hansestadt Stendal (Arneburger Str. 146 a) und der Briefmarkenverein Stendaler Roland e. V. führen aus diesem Anlass vom 6. bis 8. August
weiterlesen …
Bonn (GD) An neuen Werbeaussendungen mit Absenderlogo „Deutsche Post“ oder nur mit Posthorn-Logo und Vorausentwertung „…/WEIDEN I. D. OPF./…-18/ 92637“ sind zu verzeichnen: – „14.-5.20“, Wertstempel 95 Cent „Flockenblume“, Umschlag mit Werbung „Wichtige Informationen zur neuen Münchhausen-Ausgabe!“; – „20.-5.20“, Wertstempel 80 Cent
weiterlesen …
Wien In der Markenedition 1 wurde am 1. Juni die Serie „Marienstatuen“ mit der Abbildung des Marienbrunnen Pöchlarn in Niederösterreich fortgesetzt. Der 85-Cent-Wert kostet 2,50 Euro, im Abo 2 Euro. Die vor kurzem erst neu eingeführte Markenedition 2 wurde mit einem 2er-Block
weiterlesen …
Worms Anfang Juni erhielten die Mitglieder der Jungen Briefmarkenfreunde Hessen e. V. das Heft 2/2020 der Verbandszeitschrift „Leophils Welt“ mit dem Hauptthema „Schmetterlinge“. „Was sind Schmetterlinge?“, „Wie geht die Verwandlung von der Raupe zum Falter?“ , und „Woher kommt wohl das Sprichwort
weiterlesen …
Nachdem bereits am 6. Mai in der Konferenz zwischen Bundeskanzleramt und Landesregierungen festgelegt worden war, dass Messen nicht zu den Groß-Veranstaltungen zählen, hat die Landesregierung von Baden-Württemberg am 23. Juni ein weiteres positives Signal gesetzt: Ab 1. September sind in Baden-Württemberg wieder
weiterlesen …
Wien Aus Anlass des Internationalen Tages der Friedenstruppen der Vereinten Nationen gab die UN-Postverwaltung am 29. Mai 2020 einen Bogen zu speziellen Veranstaltungen heraus – ein Tag, um sowohl den uniformierten als auch zivilen Friedenserhaltern die Ehre zu erweisen. In diesem Jahr
weiterlesen …
Bonn (GD) Folgende Umschläge wurden erstmalig oder nachträglich mit neuem Druckvermerk bekannt: – „PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5“ mit Fenster, Wertstempel 30 Cent „Taglilie“ und Vorausentwertung Frankierwelle mit „DIALOGPOST“ mit Druckvermerk „30.01.2020“; – „PLUSBRIEF DIN C6“ mit Wertstempel 80 Cent „Mikrowelten: Mondgestein“ und
weiterlesen …
Mit einer Briefmarkenschau, Sammlerbelegen, Sonderstempel und dem EB-Team der Deutschen Post erinnert der Kieler Philatelisten-Verein von 1931 e. V. am Sonnabend, dem 4. Juli 2020, in der Stadtbücherei Kiel (Andreas-Gayk-Str. 3) an dieses maritime Jubiläum. Die „Deutschland“ wurde ab 1898 bei der
weiterlesen …
Bonn Am 2. Juli 2020 gibt die Deutsche Post eine Gedenkganzsache zum Jubiläum „150 Jahre Einführung Postkarte in Deutschland“ heraus. In diesem Jahr feiert die Postkarte ihr 150-jähriges Bestehen in Deutschland. Am 6. Juni 1870 unterzeichnete Otto von Bismarck, preußischer Ministerpräsident und
weiterlesen …
Bonn In Anbetracht von Covid-19 wird in diesem Jahr keine Preisverleihung des vom Bund Deutscher Philatelisten e. V. und der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. ausgelobten Förderpreises Bildung und Briefmarke stattfinden. Die diesjährigen Preise werden für Exponate zum Thema „Feuerwehr“, „112 Notruf“
weiterlesen …
Wien Mit der ersten Blockchain-Briefmarke der Welt hat die Österreichische Post vergangenes Jahr nicht nur für großes Aufsehen gesorgt, sondern auch ein begehrtes Sammlerobjekt geschaffen, das innerhalb weniger Tage vergriffen war. Am 20. Mai wurde im Rahmen der Online-Blockchain-Konferenz „ANON Summit“ die
weiterlesen …
Bonn Bereits am 4. Juni 2020 erschien eine Gedenkganzsache zum 125-jährigen Jubiläum des Nord-Ostsee-Kanals. Stürme, Strömungen und Untiefen bedrohten die Küstenschiffe früherer Zeiten, die die Halbinsel Jütland an ihrer nördlichen Spitze umfahren mussten, um von England, Holland und Hamburg aus nach Finnland,
weiterlesen …